Therapie

Die Bandbreite der Therapieoptionen ist begrenzt und nur geringfügig wissenschaftlich erforscht. Das therapeutisch wichtigste Ziel ist ein Erblinden zu verhindern. Laufende augenärztliche Kontrollen sind daher sehr wichtig.

Regelmäßige Lumbalpunktionen zur Druckentlastung und -überprüfung, Medikation mit Diuretika (=ausschwemmende Medikamente), Gewichtsreduktion, Vermeidung von Risikofaktoren wie die Einnahme von Vitamin A, hormonellen Verhütungsmitteln und hirndrucksteigernden Medikamenten oder auch chirurgische Intervention durch das Legen eines Stents oder Shunts (=implantiertes Liquor-Ableitsystem) sind ein paar Beispiele der individuell sehr verschiedenen Therapieoptionen.

Die wichtigsten Therapieansätze werden auf den folgenden Unterseiten noch vertieft dargestellt.

Medikamente

Lumbalpunktion

Shunts und Stents

Das könnte Sie interessieren

Was ist PTC?

IIH steht für Idiopathische Intrakranielle Hypertension. Andere Bezeichnungen sind unter anderem Pseudotumor cerebri (PTC) oder auch Benigne Intrakranielle Hypertension (BIH).

Starke Facebook-Gruppe

Über 1.000 Betroffene nutzen bereits die größte deutsche Facebook-Gruppe zum Thema Pseudotumor Cerebri, um sich regelmäßig mit anderen auszutauschen.

Unterstützen Sie uns

Mit Ihrer Spende verbessern Sie die Lebensqualität von vielen tausend Betroffenen nachhaltig. Neben der Aufklärung über die Krankheit setzen wir uns für bessere Therapieoptionen und mehr Forschung ein.

Treffen vor Ort

Nahezu monatlich finden in verschiedenen Städten Treffen von Betroffenen mit Pseudotumor cerebri statt. Sie sind herzlich eingeladen, sich am regen Austausch zu beteiligen.